Römische Frage

Römische Frage
Römische Frage,
 
der Konflikt zwischen Kirche und Staat in Italien als Folge der italienischen Einigungsbewegung (Risorgimento). Der sich seit 1859 in Etappen vollziehende Untergang des Kirchenstaates stieß auf erbitterten Widerstand Pius' IX. und seines Kardinalstaatssekretärs G. Antonelli. Bis zum Ausbruch des Deutsch-Französischen Kriegs im Juli 1870 sicherte eine französische Garnison die Stadt Rom, deren Eroberung im September 1870 endgültig die tausendjährige weltliche Herrschaft der Päpste beendete. Pius IX. erklärte sich zum »Gefangenen im Vatikan« und lehnte das 1871 von Italien erlassene Garantiegesetz, das dem Papst die freie Ausübung der Kirchenregierung, seine Stellung als Souverän, exterritorialen Besitz des Vatikan, des Lateran und der Villa Castel Gandolfo sowie eine beachtliche finanzielle Dotation zusicherte, ab. Die Wiederherstellung des Kirchenstaates blieb politisches Ziel der Päpste. Die Römische Frage belastete das Staat-Kirche-Verhältnis in Italien für Jahrzehnte schwer und auch in anderen Ländern kam es seitens der Katholiken zu Solidaritätsbekundungen mit dem Heiligen Stuhl, in Deutschland beispielsweise seitens des Zentrums im Kulturkampf. Endgültig geklärt wurde die Römische Frage erst durch die 1929 geschlossenen Lateranverträge.
 
 
Die Römische Frage. Dokumente u. Stimmen, hg. v. H. Bastgen, 3 Bde. (1917-19);
 N. Miko: Das Ende des Kirchenstaates, 4 Bde. (Wien 1962-70).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römische Frage — Römische Frage, die Frage der Wiederherstellung der weltlichen Herrschaft des Papstes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Römische Frage — Plan der Vatikanstadt im Zentrum Roms Die Römische Frage bezeichnet den fast 60 Jahre andauernden, zu seiner Zeit ungeklärten – vor allem diplomatischen – Konflikt um den Status Roms als italienische Hauptstadt einerseits, und andererseits den… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Republik (1849) — Römische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Frage — Eine Frage ist eine Äußerung, mit der der Sprecher oder Schreiber eine Antwort zwecks Beseitigung einer Wissenslücke herausfordert (Ausnahmen: Rhetorische Frage und uneigentliche Rede). Die Antwort ist ein Satz, der die Leerstelle ausfüllt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …   Universal-Lexikon

  • römische Republik: Vorgeschichte und Entstehung —   Die römische Frühzeit ist eine Epoche, deren nachprüfbare Geschichte in umgekehrtem Verhältnis zu dem steht, was aus ihr über dramatische Ereignisse und eindrucksvolle Persönlichkeiten erzählt wird. Vieles ist sprichwörtlich geworden so stammt… …   Universal-Lexikon

  • römische Rhetorik —   In Rom wie in Griechenland musste eine sprachliche Darlegung, wollte sie Geltung und Beachtung beanspruchen, rhetorisch durchgeformt sein. In der Entwicklung löste in Rom die wohlgesetzte Prosarede die ältere Form der Rede vor der… …   Universal-Lexikon

  • Römische Zeitrechnung — Fasti Antiates Maiores. Ein römischer Kalender aus vorjulianischer Zeit (nach 60 v. Chr.). Man sieht in der Mitte die Monate Quintilis („QVI“) und Sextilis („SEX“) sowie in der ganz rechten Spalte den eingeschobenen Monat („IN …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Tetrarchie — Die Römische Tetrarchie (von griechisch τετρα tetra vier und αρχη archä Herrschaft, Regierung) war ein Regierungssystem im Römischen Reich, das 293 von Kaiser Diokletian eingeführt wurde und nach seinem Rücktritt 305 nach und nach zerfiel. Es sah …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Republik — S.P.Q.R.: Senatus Populusque Romanus („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik. Als Römische Republik (res publica – Staat, wörtlich: „öffentliche Sache“) bezeichnet man die Staatsform des römischen Staates in der Zeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”